Durch|Blick Masterclasses & Diagnoseverfahren
Schulungen & Diagnostik


Über mich

Mein Name ist Dr. Marco Boehm.
Ich bin Diplom-Pädagoge und Diagnostiker.
(Dr. phil. /  Ph.D. des UCL [London/UK] - mehr Informationen bei den Qualifikationen)

Als Freiberufler im pädagogischen und diagnostischen Bereich handele ich für mich selbst. Es bietet mir die Möglichkeit, innovativ, vergnüglich, unkonventionell und zugleich wissenschaftlich basiert zu arbeiten. Der pädagogische Blick auf psychologisch-medizinische und weiter neurowissenschaftliche Themen eröffnet Horizonte, schafft und verknüpft Wissen. 

Das melden auch die Teilnehmenden aus Workshops, Assessments und Supervisionen sowie meine Studierenden der Hochschulen zurück, die das Erlernte direkt praxisnah um- und einsetzen können.

Diagnostik und Soziale Arbeit bestehen aus Prozessen der Hypothesenbildung und dem Erkennen und Bündeln von Sachverhalten. Dieser Diskurs ist nicht frei von Widersprüchen. Ich halte es wie Richard Feynman, der sagte: "Ich habe Fragen lieber, die ich nicht beantworten kann, als Fragen, die ich nicht stellen darf."

Qualifikationen

  • Diplom-Pädagoge (Erwachsenenbildung / Weiterbildungsmanagement)
  • Lizenzierter Eignungsdiagnostiker (Lizenz E – Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen, DIN 33430)
  • Zertifizierter Case Manager (DGCC) 
  • Mediator in Erziehung und Bildung BM ®
  • Akkreditierter Trainer zur Anwendung des Team Management Profils (TMS ® nach Margerison-McCann)
  • Autorisierter REHORULI-Trainer – neurowissenschaftlich basierte Jonglier-Lernprogramme (Train-the-Trainer)
  • Promoviert im Jahr 2005 (Dr. phil. / Ph.D. ) am University College London (UCL) [Bildungsgeschichte und Sozialstruktur]  Gemäß der Lissabon-Konvention von 1997 ist der 2005 an der UCL (Vereinigtes Königreich) verliehene Ph.D. in Deutschland als Dr. phil. führbar, sofern die Herkunftsuniversität genannt wird. Da 2005 keine wesentlichen inhaltlichen oder strukturellen Unterschiede zwischen den Promotionsverfahren im Vereinigten Königreich und Deutschland bestanden, gilt der Grundsatz: „Academic recognition shall be granted unless substantial differences can be shown.“ (Artikel VI.1, Lissabon-Konvention)
    Diese Information dient der Transparenz und dokumentiert die rechtliche Grundlage der Titelführung.


Berufliche Eckpunkte der Pädagogik und Diagnostik

2024 - aktuell

  • Durch|Blick – Masterclasses & Diagnoseverfahren
  • Praxis für transkonnektive Syngnostik (Diagnostik & Testverfahren)
  • Leitung des Testzentrums für diagnostische Verfahren, Sylt
  • Diagnose & Testverfahren "Hallig" (Tagesstätte für sozio-emotionale Entwicklung) [seit 2025]
  • Externer Lehrbeauftragter der IU Internationale Hochschule 

2022 - 2024

  • Sozialer Dienst / Begleitender Dienst der Sylter Werkstätten
  • Freiberuflichkeit im Bereich Pädagogik/Diagnostik in Nebentätigkeit seit 2016

2021

  • Verleihung der Sportverdienstnadel des Landes Schleswig-Holstein
    (in Anerkennung hervorragender Verdienste um den Sport)

2019 - 2022

  • capito Schleswig-Holstein - Leitung der Geschäftsstelle
  • Implementierung des Testzentrums (Sylter Werkstätten)
  • Eignungsdiagnostiker (Schleswiger Werkstätten)

2013 - 2019

  • Koordinator für die Begleitung des Sozialraumprojekts Nordfriesland in den Sylter Werkstätten
  • Einrichtung und Aufbau des Testzentrums für besondere Eignungsdiagnostik

2011 – 2013

  • Kommunaler Koordinator des Projekts „Übergang Schule-Beruf für Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten geistige und körperliche Entwicklung“ (ÜSB) im Kreis Nordfriesland
  • Hilfeplaner der Eingliederungshilfe Erwachsene [im Modellprojekt zur sozialräumlichen Orientierung] des Kreises Nordfriesland für den Bereich Menschen mit Behinderung

2010 - 2012

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im interdisziplinären Forschungsteam „Evaluation und Optimierung von Diagnostik und Förderung im Rahmen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen“ des TSBW und der Humboldt-Universität zu Berlin

2008 - 2010

  • Case-Management „Übergangsqualifizierung“ der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme des Theodor-Schäfer-Berufsbildungswerkes Husum
  • Leitung der Maßnahme „modulare Kompetenzfeststellung“ (moKo) zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach §16 Sozialgesetzbuch II i. V. m. §45 Absatz 1 Satz 1-3 Sozialgesetzbuch III.
  • Leitung der Maßnahme „Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit besonders betroffener behinderter Menschen“ (DIA-AM) der Bundesagentur für Arbeit und NGF Service GmbH nach §33 Abs. 4 Sozialgesetzbuch IX

2005 - 2008

  • Entwicklung, Erarbeitung und Umsetzung des Konzepts „Fördern und Fordern mit Berufsorientierung und Arbeit in lebensnahen Projekten“ des Ministeriums für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein
  • „HauptschulTeam“ der Grund- und Hauptschule Breklum

2003 - 2005

  • Pädagogischer Mitarbeiter der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme „JUMBO" und der
  • Hauptschulabschlussmaßnahme „HASA“ der Stadt Flensburg

2003

  • Diplom-Pädagoge (Universität  Flensburg) [Erziehungswissenschaften / Erwachsenenbildung]